Eduvia - Digitale Berufsrouten Berlin
Eduvia ist ein flexibles digitales Instrument zur Berufsorientierung, um Schüler*innen praktische Einblicke in die Arbeitswelt zu beschaffen. Dabei meint „Berufsroute“ die verschiedenen Berufsrichtungen und die Unternehmen, welche sich per Videokonferenz vorstellen und deren Ausbildungsmöglichkeiten. In den 3 Tagen der Berufsorientierung arbeiten die Schüler*innen mit mobilen Endgeräten und erlernen so medienpädagogisch notwendige Inhalte und Umgang für die
Berufswahl, die Recherche im Internet und die Bewerbungsmöglichkeiten.
In problemorientierten und praxisnahen Stationsaufgaben lernen die Schüler*innen weitere Betriebe, Hilfsangebote sowie Berufsschulen kennen. Ziel ist es, Kompetenzen von Jugendlichen für die Berufs- und Lebenswegeplanung zu fördern und den Heranwachsenden das (digitale) Handwerk nahezubringen.
eduvia – digitale Berufsrouten Berlin®
Die eduvia – Digitale Berufsrouten Berlin® bringt das Berliner Ausbildungssystem für Jugendliche und junge Erwachsene Geflüchtete näher und legt den Schwerpunkt auf die Duale Ausbildung. Die Berufsrouten greifen methodisch-didaktisch die individuellen Ausgangsbedingungen auf. Die Interessen und Fähigkeiten der Teilnehmenden zu den individuellen Perspektiven berufsqualifizierender Bildungsabschlüsse finden dabei eine spezifische Berücksichtigung.
Mit eduVia verbindet sich auf innovative Weise die Möglichkeiten digitaler Medien mit dem unmittelbaren Erfahren beruflicher Optionen in Betrieben und Berufsschulen. Die Schüler*innen erweitern so ihre berufliche Handlungs- kompetenz, reflektieren eigene berufliche Stärken und Vorlieben und vertiefen ihre medialen Kompetenzen. In der Umsetzung werden Schule und Betrieb zu Lernstationen in einem digitalen, interaktiven Parcours – den Lernrouten, in deren Verlauf die Schüler*innen in Gruppen von max. 10 Personen praxisnahe Aufgaben mittels multimedialer, mobiler Endgeräte bearbeiten. Die Schüler*innen erschließen sich das Wissen dabei durch erfahrbare Praxis- und Lebensweltbezüge (Praktisches Lernen).
Sie planen und steuern unter pädagogischer Anleitung ihren eigenen Lernprozess (Selbstgesteuertes Lernen). Ihren Abschluss findet jede eduVia-Einheit damit, dass die erarbeiteten Lerninhalte jeweils gegenseitig ihren Mitschüler*innen vermittelt werden und sie so voneinander lernen (Lernen durch Lehren). Die Jugendlichen erfahren so spielerisch Grundlegendes zu Berufsbildern, erhalten Einblick in die Ausbildungspraxis, und bringen die neuen Eindrücke in Verbindung zu ihren eigenen beruflichen Wünschen.