Eduvia – Digitale Berufsrouten Berlin

Eduvia ist ein flexibles digitales Instrument zur Berufsorientierung, welches Schüler*innen praktische Einblicke in die Arbeitswelt verschafft. Dabei repräsentiert eine „Berufsroute“ ein spezifisches Berufsfeld und wird vertreten durch Unternehmen, die sich per Videokonferenz mit ihren jeweiligen Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen.

Während der drei Projekttage arbeiten die Jugendlichen mit mobilen Endgeräten und erlernen so medienpädagogische Inhalte, die sie in konkreter Weise auf die Themen Berufswahl, Internetrecherche und Bewerbungsmöglichkeiten anwenden.

Auch im Schuljahr 2022/2023 finden unsere Berufsorientierungsrouten statt.

Die aktualisierten und medienpädagogisch aufbereiteten Routen wenden sich an Willkommens- und an IBA-Klassen der Oberstufenzentren sowie an den 9./10. Jahrgang der Integrierten Sekundarschulen.

eduvia – digitale Berufsrouten Berlin®

Die eduvia – Digitale Berufsrouten Berlin® führen die Jugendlichen zunächst in das Berliner Ausbildungssystem ein und legen den Schwerpunkt auf die duale Ausbildung. Von diesem Hintergrund ausgehend beschäftigen sich die Schüler*innen mit ausgewählten Berufsfeldern oder individuell ermittelten Berufswünschen.

Die Berufsrouten greifen methodisch-didaktisch die individuellen Ausgangsbedingungen der Zielgruppe auf. Interessen und Fähigkeiten der Teilnehmenden zu den individuellen Perspektiven berufsqualifizierender Bildungsabschlüsse finden dabei eine spezifische Berücksichtigung.

Beim Durchlaufen der Stationsaufgaben lernen die Schüler*innen konkrete Betriebe, Berufsschulen und wichtige Werkzeuge der Berufsorientierung kennen. In Gruppen von maximal zehn Personen erschließen sie sich das Wissen durch erfahrbare Praxis und Lebensweltbezüge (praktisches Lernen). Sie erweitern ihre berufliche Handlungskompetenz, reflektieren eigene berufliche Stärken und bringen die neuen Eindrücke in Verbindung zu ihren eigenen beruflichen Wünschen.

Dabei planen und steuern die Schüler*innen unter pädagogischer Anleitung ihren eigenen Lernprozess (selbstgesteuertes Lernen). Den Abschluss findet jede eduvia-Einheit darin, dass die Lernenden die erarbeiteten Lerninhalte jeweils gegenseitig den Mitschüler*innen vermitteln und somit alle voneinander lernen (Lernen durch Lehren).

Die Besonderheit des Ansatzes der eduvia-Berufsrouten besteht darin, dass diese das unmittelbare Erfahren beruflicher Optionen mit den Möglichkeiten der digitalen Medien verknüpfen. In der Umsetzung werden Schule und Betrieb zu Lernstationen in einem digitalen, interaktiven Parcours, in dem die Lernenden in spielerischer Weise ihre berufspraktischen sowie ihre medialen Kompetenzen erweitern.

Anmeldung für Schulen

eduvia – Öffentliche Materialien und digitale Übungen

eduvia – Projektmaterialien intern