Archiv

Für jeden Menschen beginnt mit der Berufswahl ein neuer Lebensabschnitt, der sehr entscheidend für seine weitere persönliche Entwicklung ist. Nun steht Ihr Kind vor dieser Entscheidung. Mit unseren Elterninformationsbriefen möchten wir Ihnen einen Wegweiser zur Verfügung stellen, mit dem Sie sich bei der Vielzahl an Bildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten zurechtfinden:

Die Materialien gibt es in folgenden Sprachen:
deutsch / türkisch / russisch / polnisch / arabisch

01 Ohne Schulabschluss zum Abitur

Videbisquae nulpa doluptae dolu ptaeped erita ipsandit optatus alit, que mo millandi quas aut quiatia qui aut eum quidi dolupid magnihil.

02 Studium oder duale Ausbildung – was passt besser zu Ihrem Kind?

Berufe können auf verschiedenen Wegen erlernt werden. In diesem Brief möchten wir Ihnen zeigen, welche Chancen eine "duale Ausbildung" bietet.

03 Bewerbungstipps – so können Sie Ihr Kind unterstützen!

Im Folgenden möchten wir uns darauf konzentrieren, wie Ihr Kind sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten kann und wie Sie es dabei unterstützen können.

04 Berufe im öffentlichen Dienst

Der öffentliche Dienst umfasst verschiedene Einrichtungen des öffentlichen Rechts und ist der grösste Ausbilder und Arbeitgeber in Deutschland.

05 Duale Ausbildung – mit praktischer Erfahrung den Berufseinstieg meistern

Berufe können auf verschiedenen Wegen erlernt werden. In diesem Brief möchten wir Ihnen zeigen, welche Chancen eine "duale Ausbildung" bietet.

06 Kein Ausbildungsplatz – was nun? Ausbildungs-möglichkeiten an den Oberstufenzentren

Im Folgenden möchten wir uns darauf konzentrieren, wie Ihr Kind sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten kann und wie Sie es dabei unterstützen können.

07 Bildungsgänge im Anschluss an den Besuch der 10. Klasse – Nr. 1

Mit diesem Brief möchten wir Sie über Bildungsgänge informieren, die Ihrem Kind ohne Schulabschluss, mit der Berufsbildungsreife (BBR) oder mit der erweiterten Berufsbildungsreife (eBBR) nach 10 Jahren allgemeinbildender Schule zur Verfügung stehen.

08 Bildungsgänge im Anschluss an den Besuch der 10. Klasse – Nr. 2

Mit diesem Brief erhalten Sie Informa-tionen über Ausbildungsmöglichkeiten Ihres Kindes nach Erhalt des mittleren Schulabschlusses oder der Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am Ende der 10. Klasse

09 Mitwirkungs-pflichten der Eltern bei Beurlaubungen und Schulversäumnissen

Mit diesem Brief möchten wir Ihnen einige Hinweise geben, die Sie bei Beurlaubungen und Schulversäumnissen Ihres Kindes beachten müssen.

10 Mitwirkungspflichten der Eltern bei Beurlaubung und Befreiung aus religiösen Gründen

Was bei Beurlaubungen und Befreiungen vom Unterricht aus religiösen Gründen zu beachten ist, finden Sie in diesem Brief.

11 Berufliches Gymnasium – eine Alternative für Ihr Kind?

Die Allgemeine Hochschulreife an einem Gymnasium kann in zwei Jahren erworben werden, während das Berufliche Gymnasium wie auch die Integrierte Sekundarschule dafür drei Jahre vorsieht.

12 Berufswahl – Technik ist auch Frauensache!

Sie als Eltern können Ihre Tochter unterstützen und die individuellen Fähigkeiten Ihres Kindes fördern sowie berufliche Perspektiven erkennen.