Archiv

Ziel der Leitfaden ist es, Lehrkraften ein praktikables Handwerkzeug in Form einer Methodensammlung anzubieten, die den Kommunikationsaustausch mit den Eltern und Jugendlichen ordert und die aktive Rolle der Eltern im Berufsorientierungsprozess hervorhebt. Die Leitfaden sind als Heftreihe zu folgenden Themen erschienen.

Die Materialien gibt es in folgenden Sprachen:
deutsch / türkisch / russisch / polnisch / arabisch

01 Elternabende zur Einbindung der Eltern in die Berufsorientierung ihrer Kinder

Materialien:
M1 Der Prozess der Berufsorientierung – Vom "Traumberuf" zum Ausbildungsberuf
M2 Die unterstützende Rolle der Eltern bei der Berufsorientierung
M3 Eltern erkunden spielerisch die Fähigkeit und Stärken ihrer Kinder
M4 Eltern stellen ihre Berufe vor
M5 Betriebserkundung mit Eltern und Schüler/innen
M6 Bewerbungstraining mit Eltern und Schüler/innen
M7 Gendersensible Berufsorientierung

02 Gesprächsformen in der Elternarbeit in Gruppen- und Einzelkontakten zur Berufsorientierung

Materialien:
M1 Begrüssungsgespräch
M2 Elternsprechtag zur Berufsorientierung
M3 Hausbesuche
M4 Eltern-Lehrer/innen-Gespräche
M5 Eltern-Schüler/innen-Lehrer/innen-Gespräche
M6 Beratungsgespräch zur Berufsorientierung

03 Kooperationspartner bei der Unterstützung in der migrationsorientierten Elternarbeit

Materialien:

04 Partizipations-möglichkeiten für Eltern in der Berufsorientierung ihrer Kinder

Materialien:
M1 Aufbau eines Elterncafé an der Schule
M2 Einbindung der Eltern in das Schulleben mit konkreten Aktivitäten
M3 Elternnachmittage zur Stärkung der Elternkompetenzen
M4 Unterrichtshospitation der Eltern
M5 Speed-Meeting der Eltern mit Unternehmen
M6 Erfahrungsaustausch der Eltern mit Hilfe eines Spielballes

05 Mit Stipendium ins Ausland – für Auszubildende, Berufseinsteiger und Bildungsverantwortliche

06 Umgang mit interkultureller Vielfalt in der Schule

Materialien:
M1 Eltern informieren mit ihren Kindern über ihre Kultur und Religion an der Schule
M2 Einbindung der Eltern und Schüler/innen bei der Ausgestaltung des Sport- und Schwimmunterrichts
M3 Information der Eltern über die Klassenfahrt und ihre Einbeziehung in die Planung
M4 Aufklärung der Eltern über Inhalte und Formen des Sexualunterrichts