Unsere Tools
BES:T welcome gibt Hilfestellung und schafft Transparenz im Dschungel vom Übergang Schule-Beruf. Das Projekt bietet Informationen, Beratung und Qualifizierung bei der Berufsorientierung im Land Berlin. BES:T welcome leistet einen qualifizierten Beitrag dazu, Abbrüche in der Ausbildung zu reduzieren.
Unsere Schwerpunkte dabei sind:
- eduvia – digitale Berufsrouten Berlin®
Bildung durch den Weg - Praktisches Lernen, selbstgesteuertes Lernen, Lernen durch Lehren. Schülerinnen und Schüler erweitern, unter Einsatz digitaler Medien, ihre Kompetenzen und lernen ihre individuellen Berufs- und Lebenswege selbständig zu gestalten.
- Kampagne Berufliche Gymnasien der Berliner OSZ – „MSA2GO“
Die Kampagne „Berufliche Gymnasien“ bietet in zielgruppengerechter Ansprache und mit niedrigschwelligem Zugang, den Jugendlichen ein effizientes und gebündeltes Informationsangebot der Berliner Oberstufenzentren.
- Lehrer*innenleitfaden in der beruflichen Orientierung beim Übergang Schule-Beruf
Ein Leitfaden, abgestimmt auf das qualitative vierstufige Landeskonzept BSO für die Jahrgangsstufen 7. bis 10. mit frei verwertbaren Arbeitsmaterialien.
- Kontakt- und Informationsfahrten für Eltern und Erziehungsberechtigte
Auf Betriebserkundungstouren besichtigen Eltern die Lernorte Betriebe und Ausbildungszentren. Sie gewinnen Einblick in die praktischen und theoretischen Lernorte in der dualen Ausbildung und erhalten Gelegenheit in Austausch mit Ausbildern und Lehrkräften zu treten.
eduvia – digitale Berufsrouten Berlin® 
Die eduvia – Digitale Berufsrouten Berlin® bringt das Berliner Ausbildungssystem für Jugendliche und junge Erwachsene Geflüchtete näher und legt den Schwerpunkt auf die Duale Ausbildung. Die Berufsrouten greifen methodisch-didaktisch die individuellen Ausgangsbedingungen auf. Die Interessen und Fähigkeiten der Teilnehmenden zu den individuellen Perspektiven berufsqualifizierender Bildungsabschlüsse finden dabei eine spezifische Berücksichtigung.
Mit eduVia verbindet sich auf innovative Weise die Möglichkeiten digitaler Medien mit dem unmittelbaren Erfahren beruflicher Optionen in Betrieben und Berufsschulen. Die Schüler*innen erweitern so ihre berufliche Handlungskompetenz, reflektieren eigene berufliche Stärken und Vorlieben und vertiefen ihre medialen Kompetenzen. In der Umsetzung werden Schule und Betrieb zu Lernstationen in einem digitalen, interaktiven Parcours – den Lernrouten, in deren Verlauf die Schüler*innen in Gruppen von max. 10 Personen praxisnahe Aufgaben mittels multimedialer, mobiler Endgeräte bearbeiten.
Die Schüler*innen erschließen sich das Wissen dabei durch erfahrbare Praxis- und Lebensweltbezüge (Praktisches Lernen). Sie planen und steuern unter pädagogischer Anleitung ihren eigenen Lernprozess (Selbstgesteuertes Lernen). Ihren Abschluss findet jede eduVia-Einheit damit, dass die erarbeiteten Lerninhalte jeweils gegenseitig ihren Mitschüler*innen vermittelt werden und sie so voneinander lernen (Lernen durch Lehren). Die Jugendlichen erfahren so spielerisch Grundlegendes zu Berufsbildern, erhalten Einblick in die Ausbildungspraxis, und bringen die neuen Eindrücke in Verbindung zu ihren eigenen beruflichen Wünschen.

Die Kampagne „Berufliche Gymnasien“ – MSA2GO
Unter den bildungsorientierten Jugendlichen ist die Schulform des Beruflichen Gymnasiums als Aufstiegsmöglichkeit in qualifizierte Berufe bekannt. Um einer breiteren Gruppe von Schüler*innen die Möglichkeiten und Chancen des dreijährigen Weges zum Abitur mit fachschulischem Unterricht zu vermitteln, wurde die Kampagne „Berufliche Gymnasien“ mit dem Aktionstag „MSA2GO“ ins Leben gerufen.
Mit dem etablierten Format des Aktionstages wurde ein Angebot geschaffen, dass als landesweite Veranstaltung, in einer zielgruppengerechten Ansprache und einem niedrigschwelligen Zugang, Jugendlichen der 9. und 10. Klassen ein effizientes und gebündeltes Informationsangebot der Berliner Oberstufenzentren bietet.
Insbesondere werden durch die Konzentration der unterschiedlichen Angebote der OSZ an einem Ort auch die Schüler*innen erreicht, die einer besonderen, flankierenden Unterstützung bedürfen.

Lehrer*innenleitfaden
Der Beitrag des Elternhauses entscheidet nach wie vor in erheblicher Weise über den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen. Studien belegen zudem, dass Eltern auch im Prozess der Berufsorientierung eine zentrale Rolle spielen.
BES:T welcome hat einen richtungweisendes Konzept entwickelt, wie sich Elternarbeit auf praktische Weise konkret in den Prozess der Berufsorientierung integrieren lässt. Eng am Berliner Landeskonzept zur Berufs- und Studienorientierung orientiert entstand so eine modulare Handreichung für alle Lehrenden an den Berliner Integrierten Sekundarschulen, die eine praxisnahe und unkomplizierte Integration der Elternarbeit von der 7. bis zur 10. Klasse in den Schulalltag ermöglicht.

Informations- und Kontaktfahrten für Eltern
In Betriebserkundungstouren besichtigen Eltern ausgewählte Betriebe und Ausbildungszentren. Sie erhalten dabei Einblick in die praktischen und theoretischen Lernorte einer dualen Ausbildung und bekommen Gelegenheit in Austausch mit verantwortlichen Fachkräften zu treten.
BES:T welcome eröffnet den Eltern so ein praxisbezogenes und realistisches Informationsangebot zum deutschen Berufsausbildungssystem und greift gängige Vorurteile und Rollenklischees in Ausbildung und Beruf auf.